| NEUES
Wir dekorieren einen besonderen Weihnachtsbaum
Heute haben wir einen ganz anderen Weihnachtsbaum dekoriert und zwar eine Weihnachtsbaumtafel, die man mit Kreide beliebig oft mit Kugeln, Kerzen oder Muster verzieren kann.
Wie habe ich das gemacht?
Ich habe mir eine einfache Leimholzplatte mit 50cm Breite aus dem Baumarkt geholt und diese auf 60cm gekürzt. Ihr könnt gern ein anderes Maß nehmen, es kommt darauf an wo ihr die Tafel hinstellen oder aufhängen wollt.
Legt eure Arbeitsfläche mit Zeitung aus, damit ihr im nächsten Schritt ruhig mal kleckern könnt. Streicht nun die komplette Platte weiß. Ich habe eine Kalkfarbe benutzt und diese mehrmals aufgetragen. Vergesst die Rückseite dabei nicht.
Ist die Farbe gut durchgetrocknet (am Besten über Nacht) müsst ihr euch eure Tannenbäume (die Dreiecke) mit handelsüblichen Malerkrepp abkleben. Ich habe mir zuerst die Spitze des Hauptbaums, der später mit Tafelfarbe angestrichen wird, markiert. Von diesem Punkt aus und mit einem langen Stück Malerkrepp, zog ich mir die Seiten des Dreieckes bis rechts und links in die unteren Ecken. Fertig ist der erste Baum aus dem ich mir gleich eine Schablone abpauste. Mit dieser Schablone markiere ich drei Punkte für jedes der restlichen Dreiecke und klebe auch diese ab, dabei beginne ich mit den Dreiecken, die im Vordergrund liegen sollen. Ist euch das Malerkrepp zu dick, könnt ihr es euch mit einem Cutter und einem Stahllineal schmaler schneiden. Einen Zentimeter fand ich ganz gut. Alles noch einmal fest andrücken.
Mit hellgrauer Kalkfarbe und der Tafelfarbe male ich nun die Dreiecke aus, lasse sie trocknen und wiederhole den Schritt drei Mal. Meine Tafelfarbe braucht 48 Stunden um komplett durchgetrocknet und wasserabweisend zu sein. Aber das Malerkrepp kann ruhig schon eher (wenn die Farbe staubtrocken ist) abgezogen und Fehler verbessert werden, denn manchmal zieht das Malerkrepp Frabe mit ab oder Farbe läuft darunter. Dies könnt ihr jetzt ausbessern.



Sind die Farben komplett getrocknet (auf die Verwendungshinweise der Farbe achten) kann man für einen Shabby Chic die Kalkfarben – aber nicht die Tafelfarbe! – mit einem Schleifblock und feinem Schleifpappier anrauen, dabei sollte nicht mehr als die helle Hintergrundfarbe durchscheinen.
Alles getan? Dann könnt ihr jetzt nach Lust und Laune euren Baum bemalen, es wieder weg wischen und neu gestalten.



Viel Spaß dabei! Und sollte dann Weihnachten vorbei sein, wird aus dem Baum einfach ein Berg und wir malen die Spitze weiß wie Schnee.
Hier noch eine Übersicht, von dem, was für die Weihnachtsbaumtafel alles benötigt wird:
- Leimholzplatte in der gewünschten Größe
- Flachpinsel
- Kalkfarbe in weiß und hellgrau
- Cuttermesser
- Lineal und Bleistift
- Malerkrepp
- Tafelfarbe in Grau (Grün sieht bestimmt auch gut aus)
- Kreide
- Papier für die Schablone
- und natürlich etwas Geduld
Habt ein schönes und kreatives 4. Adventwochenende!
Eure Katrin





