| NEUES
Hüftgold
Wir hängen etwas hinterher mit unseren Beiträgen. Ja, die Vorweihnachtszeit ist mit Terminen ziemlich voll gestopft. Aber mein Hüftgold wollte ich euch unbedingt noch zeigen. Es passt ja so gut in diese Jahreszeit.
Hüftgold kann man in der Weihnachtszeit einiges zulegen. Mit Nougat, Marzipan oder Plätzchen ist es leicht, den Schatz auf seinen Hüften zu verdoppeln. Ich bin auch immer wieder hin und her gerissen von der Verführung der süßen Köstlichkeiten.
Leichter fällt mir das Naschen mit „gesunden“ Plätzchen. Das heißt, ich verwende beim Backen Vollkornmehl und Rohrohrzucker oder Honig zum Süßen. Ich habe schon einige Plätzchenalternativen ausprobiert und einige Rezepte gefunden oder abgewandelt, die jetzt dauerhaft einen Platz in meinem Rezeptebuch haben. Und die eine oder andere Sorte schmeckt sogar meinen Kindern.
Hier ist das vollwertige Rezept für meine Vanillekugeln:
- 250g weiche Butter
- 270g Vollkornmehl (ich habe Dinkelmehl verwendet)
- 1 TL Backpulver
- 30g Speisestärke
- gemahlene Vanille (mind. 1 Msp. + etwas zum Bestreuen)
- 3EL Vollrohrzucker
- Vollrohrzucker oder andere Alternative zu herkömmlichen Zucker, zum Bestreuen
Den Backofen müsst ihr auf 175°C vorheizen. Je nach Backofen kann es zu Temperaturunterschieden kommen, darum später beim Backen die Kugeln im Auge behalten.
Vermengt einfach alle Zutaten zu einem Teig. Daraus formt ihr kleine Kugeln und legt sie auf ein ausgelegtes Backblech. Backt die Kugeln bei 175°C ca. 15 Minuten. Behaltet sie während des Backens im Auge.
Sind die Vanillekugeln fertig gebacken, werden sie noch mit gemahlenem (Kaffeemühle) Vollrohrzucker oder Birkenblütenzucker mit gemahlener Vanille bestreut.



Sind die Plätzchen fertig gebacken, kann man sie hübsch in einer Keksdose aufbewahren. Lange habe ich nach einer schönen Lösung gesucht und bin dann schließlich bei IKEA fündig geworden. Das große Glas mit Korkdeckel hat einen großen Eingriff, um das Weihnachtsgebäck ohne Anstrengung zu vernaschen. Auf das Behältnis habe ich noch den Schriftzug „Hüftgold“ aufgebracht, damit ist es nicht ganz so puristisch.



Sieht doch schick aus, oder? Schlicht und funktional.
Wer mag – ich hätte den Schriftzug aus Glasdekorfolie in zwei verschiedenen Größen da und würde sie an die ersten Zwei verschenken, die sich bei uns melden.
Habt eine kreative aber ruhige Vorweihnachtszeit!
Eure Katrin





